Jean-André Reiche, (Meister 1785)
(1752 – 1817)
Pendule mit Lesender
Entwurf, Paris, 1806
Reiche wurde als Sohn eines Geschäftsmannes 1752 in Leipzig geboren. Während der Louis XVI-Zeit ging er nach Paris und legte dort 1785 seine Meisterprüfung ab. Während der Empirezeit war er als „marchand-fabricant de bronzes“ eingetragen. Der Entwurf der Lesenden („La Liseuse“) von 1806 wurde erfolgreich und von bekannten Bronziers und Uhrmachern umgesetzt. Z. B. auch von Claude Galle. Das Modell gibt es ohne weitere Figuren auf der Plinthe, oder mit einem kleinen Hund und auch mit einem Stapel Bücher.
Unsere Version von ca. 1810 ist von dem Uhrmacher „Gérard a Paris“, (Rue du Coq St-Honoré) auf dem Zifferblatt signiert. Gérard Paris arbeitete von 1806 – 1830.
Vergoldete Bronze auf Marmorsockel.
- 32,6 x 29,3 x 14 cm
Literatur: Tardy, „Dictionnaire des Horologers Francais“, S. 253.
Ottomeyer/Pröschel, „Vergoldete Bronzen“, S. 374/375
Kjellberg, „Encyclopédie de la Pendule Francaise“,S. 398/399.
Kaminbock
Paris, 1. Drittel 19. Jh.
Patinierte und vergoldete Bronze
- 130 (verstellbar) x 38 x 9,2 cm
Vergleichbare Kaminböcke (Chenets) im „Ministère de la marine“ und in der „École nationale supérieure des mines de Paris“.
Literatur: Ernest Dumonthier, „Les Bronzes du Mobilier National“, Pl. 51/1, Pl. 52/6.
Modell einer Barockfassade
Südwestdeutschland oder Elsass, 1. Hälfte 18. Jh.
Architektonisch gegliederte, halbrunde Fassade in toskanischer Säulenordnung.
Polychrom gefasste Fassadenelemente und Säulen aus Weichholz z. T. geschnitzt.
- 89 x 96 cm
Rückseitig diverse, farbige Dekormuster.
Toni Zuccheri (Venini)
Truthan („Tacchino“) aus farbigem Muranoglas mit „murrinha“- Augen
- 47, 5 x 47, 5 cm
Venedig (Murano) ca. 1964. Signiert: VENINI
Tobias Ch. Feilner attr. (1773 – 1839)
Ofenbekrönung (Volutenkrone)
Berlin, Tonwarenfabrik Tobias Feilner, 1. Drittel 19. Jh.
Terracotta (Ton) mit Bisquitoberfläche (eingepresste Nr. 248)
- 28,7 x 50,8 x 21,3 cm
Feilner war in der ersten Hälfte des 19. Jh. in Berlin der wichtigste Produzent von Tonwaren. Baukeramik, Öfen, Vasen, Figuren ect. Architekten wie Gentz, Gilly, Schinkel und Stüler beauftragten Feilner ihre Entwürfe umzusetzen.
Literatur: Jan Mende, „Die Tonwarenfabrik Tobias Chr. Feilner in Berlin“, S. 151, Abb. 99; S. 464/465, Abb. F55/1- 18.
Drei Kunstkammer-Eingerichte unter Glassturz
Italien 2. Hälfte 19. Jh.
Bemalte Glas-Früchte (Trauben, Äpfel, Birnen, Pfirsiche), Textil/Wachs-Blattwerk, Korbgeflecht jeweils unter Glassturz.
Komposition aus Lavagestein, Muscheln, Krabben und einem geschnitzten Polypen in Netzkemanier unter Glassturz.
- Höhe 47 cm, Durchmesser 21 cm
Musterbuch Nr. 1 (Plauener Spitze/Stickerei)
43 Seiten, beidseitig mit je 6 – 15 Mustern bestückt ( gesamt ca. 700 Exemplare).
Verschiedenste Formen, Farben und Materialien, Wolle, Perlen, Pailletten.
Plauen, 2. Hälfte 19. Jh.
Format: 48,5 x 34 cm